Erste Hilfe in der Zahnarztpraxis

Warum sie so wichtig ist und wie wir uns darauf vorbereiten

Wenn Sie sich auf den Zahnarztbesuch vorbereiten, ist das Letzte, woran Sie denken, wahrscheinlich das Thema Erste Hilfe.

Man erwartet meistens keine Notfälle in solch einer Umgebung. Doch der Alltag zeigt, dass Erste-Hilfe-Kenntnisse in der Zahnarztpraxis eine maßgebliche Rolle spielen.

Erfahren Sie, warum sie so wichtig sind und wie wir in unserer Praxis darauf vorbereitet sind, Ihnen in einem Notfall zu helfen.

Warum Erste Hilfe in der Zahnarztpraxis wichtig ist

Ein Zahnarztbesuch löst bei vielen Menschen Stress oder Angst aus. Für Patienten mit bestehenden gesundheitlichen Problemen oder einer besonderen Sensibilität kann der Besuch beim Zahnarzt sogar ein Risiko für Notfälle darstellen.

Dazu gehören plötzliche Kreislaufprobleme, Panikattacken, allergische Reaktionen auf verwendete Materialien oder Medikamente und sogar Herz-Kreislauf-Zwischenfälle.

Es mag überraschen, doch die Rate solcher Notfälle in Zahnarztpraxen ist nicht zu vernachlässigen. Laut Studien treten in einigen Praxen jährlich mehrere solcher Zwischenfälle auf. In solchen Stresssituationen ist es von hoher Relevanz, schnell und kompetent Erste Hilfe zu leisten, um schwerwiegende gesundheitliche Folgen abzuwenden und das Wohlergehen des Patienten sicherzustellen, bis professionelle medizinische Hilfe eintrifft.

Der Einsatz der Praxismitarbeiterinnen in Notfall-Situationen

Das Team unserer Zahnarztpraxis ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Erfolgs bei der sicheren Behandlung unserer Patienten.

Jede meiner Mitarbeiterinnen wird regelmäßig in Erste-Hilfe-Techniken geschult. Das Team ist bereit, schnell und effizient zu handeln, falls es zu einem Zwischenfall kommt. Dies unterstreicht unser Engagement für die Sicherheit unserer Patienten und Mitarbeiterinnen.

Alle Mitarbeiterinnen wissen zudem um die Wichtigkeit ihrer Rolle. Das Engagement, die Fortbildung im Bereich Erste Hilfe regelmäßig aufzufrischen, ermöglicht es, im Notfall ruhig und überlegt vorzugehen.

Das stärkt nicht nur das Vertrauensverhältnis zwischen Patienten und Praxis, sondern auch das Selbstvertrauen der Mitarbeiterinnen.

Wie es der Zufall will, war eine unserer Mitarbeiterinnen eine Woche nach diesem Training in ihrem Privatbereich zufällig zugegen, als ein ca. 60-jähriger Mann plötzlich einen Herz-Kreislauf-Stillstand erlitt.

Sie konnte, mit einem weiteren Helfer zusammen, den Mann gut mit Herzdruckmassage versorgen, sodass der dann eintreffende Notarzt einen stabilen Patienten weiter behandeln und weiter stabilisieren konnte.

Sie können sich sicher vorstellen, wie erleichtert meine Mitarbeiterin, aber natürlich auch der Patient und dessen Angehörige waren.

Welche Erste-Hilfe-Techniken werden gelehrt?

Am 20.3.2025 war es wieder so weit, unser gemeinsames Lernen und vor allem Üben an einer Dummy-Puppe konnte beginnen.

In einem speziell für den medizinischen Alltag entwickelten Notfallkurs von TM Medical Training (Bismarckweg 30, 57258 Freudenberg) wurden wir alle intensiv geschult. Dabei wurden diverse Techniken gelehrt, die in Notfällen entscheidend sein können:

Stabile Seitenlage: Diese Technik ist grundlegend, um bewusstlose Personen zu stabilisieren und die Atemwege freizuhalten. Unsere Mitarbeiterinnen lernten, die Patienten schonend in die stabile Seitenlage zu bringen und den Atemweg frei zu halten, sodass das Risiko von Atemwegsverlegungen minimiert wird.

Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW): Eine der effizientesten Maßnahmen, um das Überleben bei Herzstillstand zu sichern. Unser Team wurde im richtigen Ablauf von Herzdruckmassage und Beatmung geschult, um wertvolle Zeit zu überbrücken, bis Notärzte eintreffen. Dabei kamen auch verschiedene Beatmungstechniken zum Einsatz.

Umgang mit Defibrillatoren: Automatisierte Externe Defibrillatoren (AEDs) sind mittlerweile an vielen Orten zu finden. Ihr Einsatz erhöht bei Herzstillständen die Überlebenschancen stark. Daher lernten unsere Mitarbeiterinnen den umfassenden und sicheren Gebrauch dieser Geräte.

Umgang mit Schockzuständen: Insbesondere in einer Zahnarztpraxis kann die stressbedingte Reaktion in Form eines Schocks auftreten. Der Umgang mit solch kritischen Situationen, einschließlich der psychologischen Begleitung des Patienten, gehörte ebenfalls zum Trainingsprogramm.

Wie oft werden Erste-Hilfe-Kurse abgehalten?

Regelmäßigkeit ist ein Schlüssel im Reaktionsvermögen auf Notfälle. Daher werden wir das Training nach einiger Zeit wiederholen, was entscheidend ist, um ein hohes Maß an Fähigkeiten und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln und zu erhalten.

Die Kurse werden immer durch spezialisierte Trainer durchgeführt, die neben den praktischen Übungen auch aktuelle Erkenntnisse und Änderungen in Richtlinien und Protokollen vermitteln.

So sind wir immer auf dem neuesten Stand der Richtlinien zur Notfall-Versorgung.

Fazit: Sicherheit ist Teamarbeit

In der Zahnarztpraxis ist häufig die medizinische Seite, wie präzises Arbeiten, korrekte Diagnosen oder Hygienemaßnahmen, im Fokus.

Doch ebenso zählt die Vorbereitung auf Notfälle zu den essenziellen Aufgaben, um im Ernstfall Leben zu retten.

Die Zahnarztpraxis Andreas Hager ist stolz darauf, durch die kontinuierliche Weiterqualifizierung aller Mitarbeiterinnen stets bereit zu sein, Sie nicht nur zahnmedizinisch bestens zu versorgen, sondern auch für Ihre Sicherheit im Notfall zu sorgen.

Verlassen Sie sich darauf, dass wir nicht nur Ihre zahnmedizinische Versorgung ernst nehmen, sondern auch darauf vorbereitet sind, Ihnen mit effektivem Erste-Hilfe-Wissen zur Seite zu stehen.